Hilfe für LibreOffice 7.1
Dient zum Festlegen der Einstellungen für das konfigurierbare Raster in den Dokumentseiten. Anhand dieses Rasters lassen sich Ihre Objekte exakt positionieren. Sie können das Raster auch mit dem "magnetischen" Fangraster gleichschalten.
Bestimmt, ob Rahmen, Zeichnungselemente und Steuerelemente nur zwischen den Rasterpunkten verschoben werden dürfen. Um den Status des Fangrasters nur für die aktuelle Aktion zu ändern, halten Sie die Taste BefehlStrg gedrückt, während Sie ein Objekt ziehen.
Legt fest, ob das Raster angezeigt wird.
Die Sichtbarkeit des Rasters kann auch mit dem Befehl Raster - Raster sichtbar im Kontextmenü der Seite umgeschaltet werden. Im Untermenü dieses Kontextmenüs steht Ihnen darüber hinaus der Befehl Raster - Raster vorn zur Verfügung, um das Raster vor den Objekten darzustellen.
Die Sichtbarkeit des Rasters kann auch mit dem Befehl Raster - Raster sichtbar im Kontextmenü der Seite umgeschaltet werden. Im Untermenü dieses Kontextmenüs steht Ihnen darüber hinaus der Befehl Raster - Raster vorn zur Verfügung, um das Raster vor den Objekte darzustellen.
Legt die Einheiten für den Abstand zwischen Rasterpunkten auf der X-Achse fest.
Legt die Einheiten für den Abstand zwischen Rasterpunkten auf der Y-Achse fest.
Hier geben Sie an, wie viele Zwischenschritte zwischen zwei Rasterpunkten der X-Achse bestehen sollen.
Hier geben Sie an, wie viele Zwischenschritte zwischen zwei Rasterpunkten der Y-Achse bestehen sollen.
Bestimmt, ob die aktuellen Rastereinstellungen symmetrisch zu ändern sind. Die Auflösung und Unterteilung der x- und y-Achse bleiben unverändert.
Im Kontextmenü einer Seite gibt es weitere Befehle:Im Kontextmenü einer Seite gibt es weitere Befehle:
Setzt das sichtbare Raster vor alle Objekte.Setzt das sichtbare Raster vor alle Objekte.
Setzt die Fanglinien vor alle Objekte.Setzt die Fanglinien vor alle Objekte.