Sonderzeichen einfügen
Diese Funktion ermöglicht es, Sonderzeichen, beispielsweise Häkchen, Kästchen und Telefonsymbole, in den Text einzufügen.
-
To view a selection of all characters, choose
. -
In the large selection field double-click on the desired character, which is inserted in the current document.
-
In einem Texteingabefeld (wie beispielsweise das Eingabefeld im Dialog Suchen und Ersetzen) können Sie mit Umschalt+BefehlStrg+S den Dialog Sonderzeichen aufrufen.
Es gibt zur Zeit drei Möglichkeiten, Buchstaben mit Akzenten direkt von der Tastatur einzugeben.
Solaris: Verwenden eines Sun-Keyboards. Drücken Sie zuerst die Taste Compose rechts von der Leertaste, dann geben Sie den ersten und zweiten Modifikator ein.
Linux / NetBSD: Arbeiten mit den dead-keys. Drücken Sie in einem xterm-Fenster zuerst eine der Tasten (´) oder (`). Das Zeichen darf nicht auf dem Bildschirm erscheinen. Drücken Sie nun einen Buchstaben, beispielsweise "e". Das "e" erhält einen Akzent und wird zu "é" oder "è". Sollte dies nicht der Fall sein, kontrollieren Sie, ob in der Datei XF86Config eine "nodeadkeys" XkbdVariant geladen ist und ersetzen Sie diese gegebenenfalls. Möglicherweise wurde auch die Umgebungsvariable SAL_NO_DEADKEYS gesetzt, die dead-keys deaktiviert.
Alle Unix-Systeme: (Alt Gr) als zusätzliche Taste Compose. Die Taste (Alt Gr) kann in LibreOffice wie die Taste Compose arbeiten, wenn Sie die Umgebungsvariable SAL_ALTGR_COMPOSE setzen. Die Taste (Alt Gr) muss einen Mode_switch auslösen, so muss beispielsweise xmodmap -e "keysym Alt_R = Mode_switch" gesetzt sein. Drücken Sie zuerst (Alt Gr), dann den ersten Modifikator, dann den zweiten Modifikator. Die Zeichen werden so zusammengefügt, wie es auf einem Solaris-System in der Datei /usr/openwin/include/X11/Suncompose.h beschrieben wird.